Jeder vierte E-Commerce-Anbieter schwächelt im E-Mail-Marketing

Die auf digitales Dialogmarketing spezialisierte Agentur Publicare hat in Zusammenarbeit mit dem EHI Retail Institute das E-Mail-Marketing von den 1.000 umsatzstärksten Online-Shops im Jahr 2017 untersucht.

Das Ergebnis: 25 Prozent der 1.000 E-Commerce-Anbieter schöpfen das Potenzial nur mangelhaft aus.

Alle E-Mail-Marketing-Killer in einer chronologischer Übersicht

In der Presse und auf diversen Konferenzen wird E-Mail-Marketing regelmäßig für tot erklärt. Es wird abgelöst von „einer neuen Technologie“ wie beispielsweise RSS, von Social Media-Plattformen wie Google Wave oder von Apps wie Slack (das ist die App, die per E-Mail über verpasste Nachrichten informiert) 🙂

Gerichtsentscheid: Bewertungsanfrage in Rechnung ist unzulässige Werbung

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Erhält ein Kunde eine E-Mail mit der Bitte, das Unternehmen zu bewerten, handelt es sich dabei um elektronische Werbung. Diese Art von Werbung ist nur erlaubt, wenn der Empfänger vorab zugestimmt hat, Werbung per E-Mail zu erhalten.

Ist die Verwendung von Emojis im E-Mail-Marketing professionell?

Der Einsatz von 😊Emojis lässt schnell die CTR nach oben schnellen 👍. Online-Marketing.de beschäftigt sich mit der Professionalität von eben diesen.

5 Tipps wie digitale Werbeaktionen zur Neukundengewinnung richtig gestaltet werden

Die Neukundengewinnung im digitalen Zeitalter ist eine große Herausforderung – aber auch nicht unmöglich. Im E-Mail-Marketing dafür ausschlaggebend ist die richtige Gestaltung der Werbemittel. „Das optimale Verhältnis zwischen Text und Bild, die effiziente Platzierung des CTA sowie die personalisierte Betreffzeile und der bewusste Einsatz von Emojis spielen eine wichtige Rolle“, erkläre ich im Interview mit SZ-Online,

Kein Relevanzverlust von E-Mail-Marketing

Sebastian Pieper vom Versanddienstleister artegic ist Stellvertretender Vorsitzender der Fokusgruppe E-Mail im BVDW und hat einen Blogbeitrag herausgebracht zum Thema „E-Mail-Marketing: Status Quo & Benefits“:

 

3 mal höhere Öffnungsraten bei Transaktionsmails als bei klassischen Newslettern

Der Profi-E-Mail-Versender Inxmail hat im EMail-Marketing-Benchmark 2018 veröffentlicht, dass die Öffnungsrate der untersuchten Mailings aus dem Jahr 2017 bei 28,1, die Klickrate bei 3,8 und die Bouncerate bei 0,7 Prozent liegt. Die Studie beinhaltet erstmals Auswertungen zu Transaktionsmails und EMail-Clients.

Links:

1×1 der Betreffzeilen von Newsletter2Go

Der Versanddienstleister Newsletter2Go hat einen Artikel mit einigen sehr hilfreichen Tipps zum Thema Betreffzeilen veröffentlicht:

  1. Zweck von guten Betreffzeilen

  2. Fehler, die vermieden werden sollten

  3. Aufbau eines guten Betreffs

  4. Drei positive Beispiele für Betreffzeilen

Interview mit Corc Uysal über die Neuerungen der EU-DSGVO

Für die EU-weit gültige Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) läuft noch bis zum 25. Mai 2018 der Countdown. Was Unternehmen darüber wissen müssen, erklräe ich hier im Interview mit der Münchener Abendzeitung. Hier die wichtigsten Neuerungen:

Allen Unternehmern, Firmen und Datenschutzbeauftragten bzw. Online-Marketing-Angestellten ist an dieser Stelle zu raten, dass sie sich mit der kommenden EU-DSGVO auseinandersetzen, so dies noch nicht geschehen ist. Als Anhaltspunkte hier noch einmal übersichtlich die wichtigsten Neuerungen, welche die EU-Verordnung mit sich bringt:

  • Datenschutzerklärungen auf Websites sind nach den neuen Vorgaben zu gestalten
  • Neue Vorgaben zur online oder offline gegebenen Einwilligungserklärung sind einzuhalten
  • Umfassenderes Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten
  • Eine Datenschutz-Folgeabschätzung für neue Tools, Technologien und Datenbanksysteme ist Pflicht
  • Die Datenportabilität wird für alle Unternehmen mit personenbezogenen Daten Pflicht
  • Nutzerdaten unterliegen nun auch dem Recht auf Vergessenwerden
  • Die Auftragsdatenverarbeitung wird auch (teils) neu geregelt
  • Neue Informationspflichten für Kinder-Angebote
  • Überarbeitete Regelungen für den Datenschutzbeauftragten und dessen Stellung
  • Datenpannen unterliegen jetzt einer Meldepflicht
  • Neue Regeln zu den Themen Haftung und Bußgeld treten in Kraft

 

In 2017 steigt E-Mail-Traffic auf 771 Millarden – Tendenz steigend

Eine Auswertung von Web.de und GMX zeigt für das letzte Jahr 2017, dass insgesamt  771 Milliarden E-Mails versendet und empfangen wurden. Dies ist ein neues Rekordhoch. Top-Versender waren: Newsletter-Anbieter, Online-Shops und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter und Xing. Für 2018 werden noch mehr E-Mails erwartet.

40 Mal pro Tag Emails checken und andere kuriose Fakten

Eine Untersuchung der Nutzerdaten des Zeiterfassungs-Tools Rescuetime hat u.a. ergeben, dass wir bei der Arbeit im Schnitt 300 Mal zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her wechseln. 40 Mal am Tag werden von uns E-Mails oder andere Kommunikationskanäle wie Slack oder Hipchat abgerufen.